Der DAV ist der größte Bergsportverein der Welt und einer der großen Sport- und Naturschutzverbände Deutschlands mit 1,4 Millionen Mitgliedern. Organisiert ist er in 357 rechtlich selbstständigen Sektionen.
Die südöstlichste davon und gleichzeitig einer der größten und ältesten Vereine in Bayern sind wir, die Sektion Berchtesgaden mit über 12.000 Mitgliedern. Unser Arbeitsgebiet umfasst in 172 km² mehr als 250km Wege und Steige und liegt zu großen Teilen im einzigen Alpennationalpark Deutschlands. Ehrenamtliche betreuen diese in Zusammenarbeit mit der Nationalparkverwaltung.
Wir betreiben 5 große, alpine Berghütten: das Kärlingerhaus am Funtensee, die Blaueishütte, das Stöhrhaus am Untersberg, die Wasseralm sowie das Schneibsteinhaus.
Seit über 15 Jahren richten wir den Jennerstier aus, das alpinste und extremste Rennen für Schibergsteiger in Deutschland. Im Jahr 2020 war die Sektion im Rahmen des Jennerstiers zudem der Ausrichter des ersten deutschen Weltcups im Schibergsteigen in allen drei Disziplinen: Vertical, Individual und Sprint.
Bereits 1992 bauten wir die erste DAV Kletterhalle in Deutschland überhaupt: Das Kletterzentrum „Bergsteigerhaus Ganz“. Zuletzt 2009 erweitert, kann dort seitdem in 2 großen Kletterhallen, einer Außenkletterwand, 2 Boulderräumen und verschiedenen Trainingsräumen geklettert und gebouldert werden. Dafür stehen den mehr als 30.000 Besuchern im Jahr über 2000qm Kletterfläche mit einer Wandhöhe bis zu 16m zur Verfügung. Ein Bistro und mehrere Tagungsräume runden das Angebot ab. Hier werden regelmäßig Schulungen und Weiterbildungen für DAV-Ausbilder sowie Bergführer durchgeführt.
Unser Vorstand besteht aus Mitgliedern die sich allesamt ehrenamtlich für den Verein engagieren. Sie werden alle drei Jahre von der Mitgliederversammlung gewählt - dieses Team arbeitet aber zum größten Teil bereits seit über zehn Jahren zusammen.
Es gibt 5 zentrale Geschäftsbereiche, welche jeweils unter Führung der jeweiligen Vorstände sind. Unter den Bereich „Alpine Raumordnung“ fallen alle Hütten und Wege, sowie der Natur- und Umweltschutz. Weiters gibt es den Bereich „Bergsport“, welchem auch die Kletterhalle zugeordnet wird. Der Bereich „Zentrale Dienste“ fasst alle administrativen Tätigkeiten, wie die Finanzen, das Personal oder das Rechtswesen zusammen. Zunehmend gewinnt der Bereich „Öffentlichkeitsarbeit“ an Gewicht, daher wurde dieser 2021 neu aufgebaut und in einen eigenen Vorstandsbereich gruppiert.
Unsere Referenten, allesamt engagierte Ehrenamtliche, haben die Verantwortung für ein bestimmtes Aufgabengebiet übernommen.
hat - während ihrer Öffnungszeiten - ein offenes Ohr für alle Anliegen der Mitglieder. Sie hält Mitgliedsanträge bereit, berät über Versicherungsfragen und regelt alle organisatorischen Themen der Sektion. Zudem können die Mitglieder die umfangreiche Bibliothek mit Wanderführern und Karten in der Geschäftsstelle nutzen und sich dort Unterlagen für ihre Reisen ausleihen.