Stöhrhaus
am Untersberg
Das Stöhrhaus liegt auf 1.894 m Höhe am Untersberg in den Berchtesgadener Alpen etwas unterhalb des Berchtesgadener Hochthrons (1.972 m). In den letzten Jahren wurde es kräftig saniert und modernisiert.
Das Stöhrhaus liegt in einem Naturschutzgebiet (FFH) und bietet neben fantastischen Sonnenauf- und untergängen Naturgenuss pur. Von unserer Panoramaterrasse kann man die prächtige Aussicht auf die Berchtesgadener Berge und ihre Umgebung genießen. Zudem bieten sich verschiedene Wandermöglichkeiten, z.B. eine grenzüberschreitende Plateauüberschreitung zum Salzburger Hochthron oder zur Schellenberger Eishöhle.
Auch erfahrene Kletterfreaks kommen an der Untersberg Süd- und Ostwand voll auf ihre Kosten. Es gibt unzählige Routen "vor der Haustüre", die meisten liegen im höheren Schwierigkeitsgrad. Ein grosser Anziehungspunkt ist vor allem der Berchtesgadener Hochthronklettersteig.
Reservierung
1896: Kommerzienrat Paul Rudolf Eduard Stöhr regt den Bau eines Unterkunftshauses auf dem Untersberg an, er spendete 6000 Mark.
- Kommerzienrat Paul Rudolf Eduard Stöhr (* 22. März 1846, + 1. März 1928 in Eisenach), Textilunternehmer, war als Ehrenbürger der Gemeinden Salzberg und Berchtesgaden und auch als Wohltäter sehr bekannt. Er vermacht der Fachschule für Holzschnitzerei eine Stipendienstiftung von insgesamt 20.000 Mark und stiftete 10.000 Mark zur Ausbildung armer Mädchen. Den Bau des Unterkunftshauses auf dem Untersberg und den Ausbau des Weges unterstützte er mit großen Beiträgen.
1901 erbaut: Nach 3-jähriger Bauzeit feiert die Sektion die Eröffnung am 23. Juni 1901.
Details
Mai bis Oktober
Die Aussichtsreiche Untersbergrunde
- Die 4-Tagestour auf den sagenumwobenen Untersberg
- hier den Flyer herunterladen
Wandertouren
- Berchtesgadener Hochthron (1972m)
- Gamsalmkopf (1886m)
- Hirschangerkopf (1768m)
- Schellenberger Eishöhle (1570m)
- Salzburger Hochthron (1853m)
Vom Stöhrhaus aus können folgende Nachbarhütten erreicht werden
- Toni-Lenz-Hütte (1450m)
- Die Hochalm (1800m)
- Zeppezauerhaus (1663m)
58 Übernachtungsplätze, die sich aufteilen in 30 Matratzenlager und 28 Zimmerlager.
- Von Maria Gern bei Berchtesgaden übern Stöhrweg
- Von Winkl übern Reissensteig und die Zehnkaser-Alm
- Von Hallthurm übern Niernthalweg und die Zehnkaser-Alm
- Von Hinterettenberg übern Rosslandersteig und Scheibenkaser
- Durch die Almbachklamm über Scheibenkaser
- Von Marktschellenberg über Toni-Lenz-Hütte und Mittagsscharte
- Von der Bergstation der Untersberg Seilbahn
- Von Glanegg übern Reit-, oder Dopplersteig und Mittagsscharte
- Von Großgmain-Bruchhäusl über Vierkaser und Hirschangerkopf
- Von Fürstenbrunn übern Weinsteig und Mittagsscharte